Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Katechese.at
Glauben entdecken - verstehen - leben
Topmenü:
  • Home
  • EuroCat
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Interessantes
  • Evangelisierung
  • Katechumenat
  • Bibelkatechese
  • Erwachsenenbildung
  • Familienkatechese
  • Gemeindekatechese
  • Jugendkatechese
  • Kinderkatechese
  • Liturgiekatechese
  • Religionsunterricht
  • Sakramentenkatechese
  • → Taufe
  • → Ehe
  • → Firmung
  • → Eucharistie
  • → Buße-Versöhnung
  • → Krankensalbung
  • → Weihe
  • Sozialkatechese
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Katechese.at
  • → Krankensalbung

Das Sakrament der Krankensalbung
Inhalt:

Krankensalbung

 

Eine Katechese zur Krankensalbung steht im Zu­sammenhang mit der Frohen Botschaft, die Men­schen in der Situation von Krank­heit, Leid und Sterben zugesprochen wird.

Für alle Gläubigen gehört ein wissendes Verstehen um dieses Sakrament zu einem „christlichen All­gemeinwissen“, auf das man zurückgreifen kann. Dies sollte „irgendwann mal“ erworben werden.

 

Aktuell kann Katechese zur Krankensalbung Raum finden an­lässlich des Welttages der Kranken und an Krankensonntagen (in Pfarren), an Wallfahrts­orten und in Bildungshäusern rund um die The­ma­tik von Leid und Krankheit.

Dabei geht es nicht bloß um ein Wissen um dieses Sakrament, sondern um die Eröffnung von Heils­perspektiven, die Gott jenseits von Krankheit und Gesundheit schenkt.

 

  • In der Begleitung von Kranken, Schwer­kranken und Sterbenden geht es darum, dieses Sakrament als Heilszeichen erfahrbar werden zu lassen.
  • In ähnlicher Weise kann ein Verstehen dieses Sakraments in seinen Zusammenhängen auch für Angehörige und Freunde ein Trost sein. Ein diesbezügliches „katechetisches Angebot“ könnte z.B. von Kranken­hausseel­sorgern und -seelsorgerinnen gemacht werden.
  • Für Ärzte und Pflegepersonal wäre eine Katechese über die Kranken­salbung ein Weiterbildungsangebot, das ihnen hilft, neben den medi­zinischen, physiologischen und psychologischen Realitäten des Krank-Seins auch die religiöse Dimension und damit den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit besser zu sehen und die darin liegenden Quellen für Trost und Ermutigung besser wahrzunehmen.

 

Die Kraft der Krankensalbung

 

Sakrament in ernsthafter Krankheit

 

Der kranke Mensch ist sich bewusst: Ich brauche Hilfe; mein Leben insgesamt, meine Beziehungen, Gottvertrauen, Selbstvertrauen, alles, was bisher Halt gegeben hat, ist bedroht.

 

Sakrament der Gemeinschaft

 

Freunde, nahestehende Menschen, ev. Arzt/Ärztin, Krankenpfleger/in oder andere Patienten sollen dabei sein. Die Zuwendung Gottes kann durch die Nähe „spürbar“ werden.

 

Sakrament für Mit-Leidende

 

Obwohl das Sakrament einer Person gespendet wird, sind andere mitbeteiligt und können durch ihre Teilnahme an dieser Feier mit-gestärkt und mit-getrös­tet werden.

 

Sakrament, in dem das Leben eines Menschen gewürdigt wird

 

Die Salbung ist ein ganz persönliches Geschenk an einen konkreten Menschen. Es ist gut, wenn seine Lebensgeschichte zur Sprache kommt und darin deutlich wird: Gott nimmt sich dieses Menschen an, dieser Mensch ist wichtig.

 

Sakrament als Raum für Versöhnung

 

Der Ritus der Krankensalbung beginnt mit einem Bußakt. Darin kann Raum gelassen werden für ein persönliches (lautes oder stilles) Bitten um Verzeihung für Schuldhaftes, für Schuldiggebliebenes. „Gott schenke uns die Bereitschaft zu verzeihen und Verzeihung anzunehmen. Er verzeiht uns, was wir selbst nicht gut machen können.“

 

Sakrament der Zärtlichkeit Gottes

 

Durch die Berührung des Händeauflegens kann - mit viel Fingerspitzengefühl - etwas erfahrbar werden, was die Bibel von der Zärtlichkeit Gottes sagt (Jes 63,9; 66,13; Jer 31,3; Hos 11,4).

 

Sakrament, das gut tut

 

Zuspruch und Zeichen dieses Sakraments, die darin empfundene menschliche Nähe, die - angenehme - Salbung, die Aufmerksamkeit, die Würde der Feier und vor allem das Wirken des Heiligen Geistes bewirken, dass die Kranken­salbung dem Menschen körperlich und seelisch gut tut. 

Bezugstexte für eine Katechese der Krankensalbung

  • Katechismus der Katholischen Kirche 1499 - 1532; 1130
  • Johannes Paul II., Brief an die alten Menschen, 1. Oktober 1999 (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 142), hrsgg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
  • Leben im Alter (Arbeitshilfe Nr. 104), hrsgg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (1993)
  • Älter werden und alt sein (Arbeitshilfe Nr. 151), hrsgg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (2000)
  • Die Deutschen Bischöfe, Die Sorge der Kirche um die Kranken (Die Deutschen Bischöfe 60), hrsgg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (1998)
  • Die Deutschen Bischöfe, Menschenwürdig sterben und christlich sterben (Die Deutschen Bischöfe 47), hrsgg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (1996)
  • Sterbebegleitung statt aktiver Sterbehilfe (Gemeinsame Texte 17), hrsgg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (2003)

 


Zusatzinformationen:

Österreichisches Pastoralinstitut


Sakrament des Trostes und der Stärkung

Der Zeitpunkt, an dem man die heilige Salbung empfangen soll, ist spätestens dann gekommen, wenn man sich wegen Alter oder Krankheit in Todesgefahr befindet. Ein Christ darf die heilige Salbung jedesmal empfangen, wenn er schwer krank wird, und jedesmal, wenn sich die Krankheit wieder verschlimmert.

(KKK 1528-1259)

Botschaft zum Welttag der Kranken

11.02.2021

«Nur einer ist euer Meister, ihr alle aber seid Brüder» (Mt 23,8)
Das Vertrauensverhältnis als Grundlage der Sorge um Kranke


Hauptmenü:
  • Home
  • Interessantes
  • Evangelisierung
  • Katechumenat
  • Bibelkatechese
  • Erwachsenenbildung
  • Familienkatechese
  • Gemeindekatechese
  • Jugendkatechese
  • Kinderkatechese
  • Liturgiekatechese
  • Religionsunterricht
  • Sakramentenkatechese
  • → Taufe
  • → Ehe
  • → Firmung
  • → Eucharistie
  • → Buße-Versöhnung
  • → Krankensalbung
  • → Weihe
  • Sozialkatechese

Katechese.at
Eine Info-Seite des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien

Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen