Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Katechese.at
Glauben entdecken - verstehen - leben
Topmenü:
  • Home
  • EuroCat
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Interessantes
  • Evangelisierung
  • Katechumenat
  • Bibelkatechese
  • Erwachsenenbildung
  • Familienkatechese
  • Gemeindekatechese
  • Jugendkatechese
  • Kinderkatechese
  • Liturgiekatechese
  • Religionsunterricht
  • Sakramentenkatechese
  • → Taufe
  • → Ehe
  • → Firmung
  • → Eucharistie
  • → Buße-Versöhnung
  • → Krankensalbung
  • → Weihe
  • Sozialkatechese
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Katechese.at
  • Religionsunterricht

Religionsunterricht
Inhalt:

Religionsunterricht und Katechese

Zwischen Religionsunterricht und Katechese besteht ein deutlicher Zusammenhang und zugleich ein klarer Unterschied. Der Religionsunterricht steht in der spezifischen Herausforderung „Schule“. Hier begegnen die Schüler der Kultur, die von den Inhalten und Werten der Schulfächer bestimmt wird. In diesem Zusammenhang bringt der Religionsunterricht die Botschaft des Glaubens zur Sprache und entfaltet dessen Relevanz für den Gesamtbereich der Kultur. Der Religionsunterricht steht somit immer schon (implizit) in einem fächer­übergrei­fenden Dialog.

Die Schüler haben ein Recht, ihre Religion zuverlässig kennenzulernen. Im Mittelpunkt des christlichen Glaubens steht die Person Jesu Christi und die von ihm gebrachte Heilsbotschaft. Die jeweiligen schulischen Rahmenbedingungen sind jedoch entscheidend, was im Religionsunterricht möglich ist:

  • In katholischen Schulen kann der Religionsunterricht Teil einer umfassenden Schulpastoral sein, in der auch Gottesdienste und andere, über den Unterricht hinausgehende religiöse Angebote möglich sind und ein Ganzes bilden.
  • Wo es keinen konfessionellen Religionsunterricht gibt, wird er vor allem ökumenischen Charakter und interreligiöses Bewusstsein zeigen.
  • In anderen Fällen wird der Religionsunterricht stärker „kulturell“ ausgerichtet sein.
  • Oftmals wird der Religionsunterricht eine für das Evangelium vorbereitende Bedeutung haben und daher eher (jahrelange) Erstverkündigung sein denn „Glaubensvertiefung“ anbieten können.

 

Der Religionsunterricht hat mit unterschiedlichen Schülersituationen zu rechnen. Soweit möglich soll er jeweils spezifische Ziele im Blick behalten und zu erreichen suchen.

  • Gläubigen Schülern hilft der Religionsunterricht, den Glauben besser zu verstehen.
  • Schülern, die auf der Suche sind, will der Religionsunterricht helfen, die eigenen Entscheidungen besser zu erforschen in der Auseinandersetzung mit der Botschaft Jesu Christi und den Antworten der Kirche.
  • Gegenüber nicht-gläubigen Schülern nimmt der Religionsunterricht oft die Merkmale einer (recht verstandenen) „missionarischen Verkündigung“ an. Er stellt gleichsam eine (jahrelange) Erstverkündigung des Glaubens dar und kann von vorn herein nicht mit dem Interesse der Schüler rechnen, das er jedoch zu wecken versuchen wird.

Der Religionsunterricht leistet gemeinsam mit der Familie und der Pfarrgemeinde in aller Unterschiedlichkeit einen Dienst an der christlichen Erziehung der Kinder und Jugendlichen. Eine enge Zusammenarbeit, wo immer es möglich ist, ist daher wünschenswert.

 

Schreckgespenst Ethikunterricht?

Was das Fach für den Religionsunterricht bedeutet...

mehr: Schreckgespenst Ethikunterricht?

10 Thesen zum konfessionellen Religionsunterricht

Der Religionsunterricht ermöglicht die Begegnung mit dem eigenen kulturellen und religiösen Erbe

mehr: 10 Thesen zum konfessionellen Religionsunterricht

Zusatzinformationen:

Österreichisches Pastoralinstitut


Religion und Allgemeinwissen

Gute und differenzierte Kennt­nisse von Religion - vor allem bezüglich der eigenen - gehören in einer pluralen Gesellschaft eigentlich zum Allgemeinwissen. Dies ist wichtig, um dialogfähig zu sein, aber auch um eine eventuell religions­verfälschende Propaganda zu durchschauen. Der Religions­unterricht vermittelt dazu Infor­mationen, Unterscheidungs­kriterien und lässt erkennen, "was im Glauben wirklich wichtig ist".

Links

Pädagogische Hochschulen

Schulämter

» Links


Hauptmenü:
  • Home
  • Interessantes
  • Evangelisierung
  • Katechumenat
  • Bibelkatechese
  • Erwachsenenbildung
  • Familienkatechese
  • Gemeindekatechese
  • Jugendkatechese
  • Kinderkatechese
  • Liturgiekatechese
  • Religionsunterricht
  • Sakramentenkatechese
  • → Taufe
  • → Ehe
  • → Firmung
  • → Eucharistie
  • → Buße-Versöhnung
  • → Krankensalbung
  • → Weihe
  • Sozialkatechese

Katechese.at
Eine Info-Seite des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien

Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen