Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Katechese.at
Glauben entdecken - verstehen - leben
Topmenü:
  • Home
  • EuroCat
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Interessantes
  • Evangelisierung
  • Katechumenat
  • Bibelkatechese
  • Erwachsenenbildung
  • Familienkatechese
  • Gemeindekatechese
  • Jugendkatechese
  • Kinderkatechese
  • Liturgiekatechese
  • Religionsunterricht
  • Sakramentenkatechese
  • → Taufe
  • → Ehe
  • → Firmung
  • → Eucharistie
  • → Buße-Versöhnung
  • → Krankensalbung
  • → Weihe
  • Sozialkatechese
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Katechese.at
  • Sozialkatechese

Sozialkatechese
Inhalt:
zurück

Neues Wirtschaften

Zehn Orientierungspunkte für ein nachhaltiges, ökosoziales Wirtschaften im Sinne des Evangeliums.

 

1. Würde

Geht's den Menschen gut, geht's der Wirtschaft gut. Erfolgreiche Unternehmen bewahren die Würde der Menschen.

 

2. Nachhaltigkeit

Sinnvolle Produkte oder Dienstleistungen mit echten und nachhaltigen Werten für die Gesellschaft anbieten. Rücksichtslos um jeden Preis besser sein zu wollen, ist alleine zu wenig und führt zu Gier und Neid.

 

3. Werte

Gelebte Unternehmenswerte sind Voraussetzung für Erfolg.

 

4. Verantwortung

Nur soziale Verantwortung im Wirtschaften ermöglicht langfristiges Wachsen.

 

5. Chancen

In Chancen denken, nicht in Krisen: Wahrnehmen von Zukunftstrends! Umbruch der Märkte ergibt Chancen für neue Produkte, Dienstleistungen und Lösungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Umwelt, Energie, Ressourcenverteilung oder Gesundheit. Ethisches Führen

 

6. Selbstverpflichtung       

"Hippokratischer Eid" für Führungskräfte würde hohe Verantwortung unterstreichen.

 

7. Authentizität

Führungskräfte müssen authentisch sein und gemeinsam Werte leben, um ganzheitlich erfolgreich zu sein.

 

8. Vertrauen

Führen mit Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Leidenschaft entfaltet Potentiale der Mitarbeiter.

 

9. Sinn

Aufgabe der Führungskräfte: Mitarbeiter wissen um ihren Beitrag, dadurch entsteht Raum, um Sinn zu erfahren.

 

10. Erfolg

Der Arbeitsplatz wird damit wieder sinnstiftend, ein Ort der Kraft, Lebensfreude und des Erfolgs.

zurück

Zusatzinformationen:

Österreichisches Pastoralinstitut


Soziale Dimensionen

 

Ein authentischer Glaube - der niemals bequem und individu­alistisch ist - schließt immer den tiefen Wunsch ein, die Welt zu verändern, Werte zu übermitteln, nach unserer Erdenwanderung etwas Besseres zu hinterlassen.

Wir lieben diesen herrlichen Planeten, auf den uns Gott gesetzt hat, und wir lieben die Menschheit, die ihn bewohnt, mit all ihren Dramen und ihren Mühen, mit ihrem Streben und ihren Hoffnungen, mit ihren Werten und ihren Schwächen.

 

(Papst Franziskus, Evangelii gaudium 183)

Die Welt: ein "Sakrament"

Wir Christen sind berufen, "die Welt als Sakrament der Gemeinschaft anzunehmen, als ein Mittel, mit Gott und unserem Nächsten auf globaler Ebene zu teilen." 

 

(Papst Franziskus, Laudato si 9; zitierend Patriarch Bartolomäus)

Dokumente & Links

Links, Tipps und Dokumente rund um das Thema Sozialkatechese

mehr: Dokumente & Links

Hauptmenü:
  • Home
  • Interessantes
  • Evangelisierung
  • Katechumenat
  • Bibelkatechese
  • Erwachsenenbildung
  • Familienkatechese
  • Gemeindekatechese
  • Jugendkatechese
  • Kinderkatechese
  • Liturgiekatechese
  • Religionsunterricht
  • Sakramentenkatechese
  • → Taufe
  • → Ehe
  • → Firmung
  • → Eucharistie
  • → Buße-Versöhnung
  • → Krankensalbung
  • → Weihe
  • Sozialkatechese

Katechese.at
Eine Info-Seite des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien

Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen