Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Katechese.at
Glauben entdecken - verstehen - leben
Topmenü:
  • Home
  • EuroCat
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Interessantes
  • Evangelisierung
  • Katechumenat
  • Bibelkatechese
  • Erwachsenenbildung
  • Familienkatechese
  • Gemeindekatechese
  • Jugendkatechese
  • Kinderkatechese
  • Liturgiekatechese
  • Religionsunterricht
  • Sakramentenkatechese
  • → Taufe
  • → Ehe
  • → Firmung
  • → Eucharistie
  • → Buße-Versöhnung
  • → Krankensalbung
  • → Weihe
  • Sozialkatechese
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Katechese.at
  • Material

Texte | Beiträge | Hinweise
Inhalt:
zurück

aus dem Schlussdokument der Bischofssynode

 

Die Familie, Subjekt der Pastoral

 

89. Wenn die Familie ihrer Sendung treu sein will, muss sie gut verstehen, woraus diese hervorgeht: sie kann nicht evangelisieren, ohne evangelisiert zu werden.

Die Sendung der Familie umfasst die fruchtbare Vereinigung der Eheleute, die Kindererziehung, das Bezeugen des Sakraments, die Vorbereitung anderer Paare auf die Ehe und die freundschaftliche Begleitung jener Ehepaare oder Familien, die Schwierigkeiten begegnen.

Hieraus ergibt sich, die Bedeutung eines evangelisierenden und katechetischen Bemühens, das auf das Innere der Familie gerichtet ist. Diesbezüglich muss dafür Sorge getragen werden, die Ehepaare, die Mütter und Väter, in Zusammenarbeit mit den Priestern, den Diakonen, den Personen gottgeweihten Lebens und den Katecheten als aktive Subjekte der Katechese wertzuschätzen, vor allem im Hinblick auf die Kinder.

Dieses Bemühen beginnt, sobald das Paar eine ernsthafte Beziehung miteinander eingeht.

 

Von großer Hilfe ist die Familienkatechese, als wirksame Methode, um die jungen Eltern auszubilden und ihnen ihre Sendung als Verkünder des Evangeliums in ihrer eigenen Familie bewusst zu machen.

Außerdem ist es sehr wichtig, die Verbindung der Erfahrung von Familie und christlicher Initiation hervorzuheben. Die ganze christliche Gemeinschaft muss zu einem Ort werden, an dem die Familien entstehen, sich begegnen, miteinander auseinandersetzen, im Glauben unterwegs sind und Wege des Wachstums und des gegenseitigen Austausches miteinander teilen.

zurück

Zusatzinformationen:

Österreichisches Pastoralinstitut



Hauptmenü:
  • Home
  • Interessantes
  • Evangelisierung
  • Katechumenat
  • Bibelkatechese
  • Erwachsenenbildung
  • Familienkatechese
  • Gemeindekatechese
  • Jugendkatechese
  • Kinderkatechese
  • Liturgiekatechese
  • Religionsunterricht
  • Sakramentenkatechese
  • → Taufe
  • → Ehe
  • → Firmung
  • → Eucharistie
  • → Buße-Versöhnung
  • → Krankensalbung
  • → Weihe
  • Sozialkatechese

Katechese.at
Eine Info-Seite des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien

Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
Mail: oepi@pastoral.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen