Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Katechese.at
Glauben entdecken - verstehen - leben
Topmenü:
  • Home
  • EuroCat
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Interessantes
  • Evangelisierung
  • Katechumenat
  • Bibelkatechese
  • Erwachsenenbildung
  • Familienkatechese
  • Gemeindekatechese
  • Jugendkatechese
  • Kinderkatechese
  • Liturgiekatechese
  • Religionsunterricht
  • Sakramentenkatechese
  • → Taufe
  • → Ehe
  • → Firmung
  • → Eucharistie
  • → Buße-Versöhnung
  • → Krankensalbung
  • → Weihe
  • Sozialkatechese
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Katechese.at
  • Material

Texte | Beiträge | Hinweise
Inhalt:

Von der Botschaft zum Leben

Link

Was Menschen zu Christus führt - Erfahrungen mit Katechumenen

Link

Katechese für Anfänger

Einleitung

Die Erfahrung des Glaubens

Gott will uns begegnen

Gott offenbart sich in der Geschichte eines Volkes

Gott schließt einen Bund

Propheten treten auf

Wer ist Jesus?

Jesus verkündet die Liebe Gottes und das Kommen seines Reiches

Jesus verkündet einen neuen Lebensstil

Das Gebet

Jesus wird abgelehnt, verraten und gekreuzigt

Der auferstandene Jesus lebt für immer

Jesus, Sohn Gottes, Erlöser aller Menschen

Die Kirche

Getauft in Jesus Christus

Christliches Leben im Heiligen Geist

Das Sakrament der Eucharistie

Umkehr und Versöhnung

Die Sakramente

Das Glaubensbekenntnis

Der Tod und danach

Maria im Glauben der Christen

Das Kirchenjahr

In Erfahrung von Leid

Bibel und Wissenschaft

Christen inmitten der Religionen

Willkommen-Aufgaben

 

Verantwortung

  • Diese können immer dieselben (geschulten, gesandten) Personen übernehmen
  • Dies können wechselnde Personen sein
  • Aber JEMAND muss diese Aufgabe koordinieren.

 

Türöffner

Jemand hat die Rolle eines „Türöffners“

  • grüßen, ein paar Worte sagen, aufmerksam sein
  • in ein kurzes Gespräch zu kommen, nach Interessen und Wünschen fragen
  • vermitteln zu Personen, die in diesen Interessen und ‚Wünschen kompetent sind

 

soziale Rezeptoren

  • Diese sind offen für neue Kontakte, als Einzelpersonen oder als Vertreter einer Gruppe.
  • Sie sind nicht „sozial satt“, sondern offen für Neue und für die Konsequenzen, dass sich durch Neue etwas ändert.
  • Sie sind tolerant.
  • Für sie ist eine Person wichtiger als irgendeine Tätigkeit.

               

 

Responsibility: 

  • there might be always be the same (trained, sent) persons
  • there might be changing persons …
  • and someone coordinates that mission

 

Door-openers:

There is one „opening the door“:

  • greeting, saying a few words, being attentive,
  • trying to get into a small talk, asking for interests and wishes,
  • connecting with members who are competent for these interests and wishes …

 

Social receptors:

  • they are open for contact and relation, as a single person or as a group;
  • they are not socially full, but open for newcomers and for the consequences that there might be somenthing changing with a new person.
  • They are tolerant.
  • For them a person is more important than any other business.

Kurzberichte aus den Ländern

EuroCat

 

> POLEN

 

> SCHWEIZ

 

> ITALIEN (English, Italiano)

 

> LITAUEN
 

> ENGLAND und WALES

 

> ÖSTERREICH

EuroCat-Bureau Wien

 

Kontakt: oepi@pastoral.at

 

Download

> Programm / programme / program / programma

 

 

Worte der Eheschließung

 

BEFRAGUNG DER BRAUTLEUTE

 

Priester/Diakon:

Liebes Brautpaar! Sie sind in dieser entscheidenden Stunde eures Lebens hierher gekommen, um vor uns allen zu bezeugen, dass Sie einander unwiderruflich als Mann und Frau angehören wollen. Bevor Sie den Bund der Ehe schließen, frage ich euch nun einzeln, ob ihr eure Ehe in voller Freiheit und mit aufrichtiger Bereitschaft eingehen wollt.

 

Der Priester/Diakon fragt hintereinander den Bräutigam und die Braut:

N., ich frage Sie: Sind Sie hierher gekommen, um nach reiflicher Überlegung und aus freiem Entschluss mit Ihrer Braut (Name)/mit Ihrem Bräutigam (Name)/den Bund der Ehe zu schließen?

Bräutigam/Braut: Ja

 

Priester/Diakon:

Wollen Sie Ihre Frau / Ihren Mann lieben und achten und die Treue halten alle Tage Ihres Lebens?

Bräutigam/Braut: Ja

 

(Die folgende Frage nach den Kindern entfällt, wenn es die Umstände, wie z.B. das Alter der Brautleute, nahelegen. Die Frage ist unterschiedlich zu formulieren - je nachdem, ob der Bräutigam / die Braut getauft oder nicht getauft ist.)

Priester/Diakon:

Sind Sie bereit, die Kinder anzunehmen, die Gott Ihnen schenken will, und sie im Geiste Christi und seiner Kirche zu erziehen?

Bräutigam/Braut: Ja

 

Priester/Diakon:

Sind Sie bereit, als christliche Eheleute Ihre Aufgabe in Ehe und Familie, in Kirche und Welt zu erfüllen?

Bräutigam/Braut: Ja

 

 

EHEVERSPRECHEN

 

"N., vor Gottes Angesicht nehme ich dich an als meinen Mann/meine Frau.
Ich verspreche dir die Treue in guten und bösen Tagen,
in Gesundheit und Krankheit, bis der Tod uns scheidet.
Ich will dich lieben, achten und ehren alle Tage meines Lebens.
Trage diesen Ring als Zeichen unserer Liebe und Treue.
Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes."

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 12
  • Seite 13
  • Seite 14
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Zusatzinformationen:

Österreichisches Pastoralinstitut


 


Hauptmenü:
  • Home
  • Interessantes
  • Evangelisierung
  • Katechumenat
  • Bibelkatechese
  • Erwachsenenbildung
  • Familienkatechese
  • Gemeindekatechese
  • Jugendkatechese
  • Kinderkatechese
  • Liturgiekatechese
  • Religionsunterricht
  • Sakramentenkatechese
  • → Taufe
  • → Ehe
  • → Firmung
  • → Eucharistie
  • → Buße-Versöhnung
  • → Krankensalbung
  • → Weihe
  • Sozialkatechese

Katechese.at
Eine Info-Seite des Österreichischen Pastoralinstituts
Stephansplatz 6|1|2|6
A-1010 Wien
Telefon: +43-(0)1-51552-3751
Mail: oepi@pastoral.at 

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen